
"Entscheide, Ehrungen und Emotionen" - die 108. Generalversammlung

Entscheide und Ehrungen
Im ersten Teil der Versammlung standen die statutarischen Geschäfte im Mittelpunkt. Die Jahresrechnung 2024 schloss
mit einem kleinen Ertragsüberschuss. Auch die Bildungsstiftung konnte ein positives Ergebnis verzeichnen. Die umfang-
reichen Investitionen der Maurerlehrhallen Sursee im Zusammenhang mit den revidierten Bildungserlassen der beruf-
lichen Grundbildung werden sich in den kommenden Jahren in der Jahresrechnung der Bildungsstiftung niederschlagen. Die höheren Kursgebühren wurden den Sektionen bereits mitgeteilt.
Zum neuen Ehrenmitglied ernannte der baumeister verband aargau Felix Strasser, der nach 20 Jahren engagierter
Vorstandstätigkeit aus dem Gremium ausschied. Als neue Freimitglieder wurden Walter Rossi und Lukas Gisiger ernannt.
Die durch den Rücktritt von Felix Strasser vakant gewordene Vorstandsposition konnte erfolgreich mit Stephan Gassmann aus Leuggern besetzt werden. Er wurde von der Generalversammlung mit grossem Applaus gewählt.
Begrüssung und Grussbotschaften
Mit der Präsidialadresse eröffnete Stefan Wittmer den zweiten Teil der Versammlung. In seiner Ansprache betonte er
die wichtige Aufgabe des Verbandes in der Berufsbildung. Der Verband habe sich neu organisiert, damit die Mitglieder
in der Grundausbildung besser unterstützt werden können. Ebenfalls erwähnte er das Image der Baubranche. An einem guten Image müssen alle Mitgliedsfirmen arbeiten. Diese Herausforderung kann der Verband nicht allein meistern.
Frau Stadtammann Barbara Horlacher überbrachte die Grussworte der Stadt Brugg. Als Verwaltungsrätin der CAMPUSSAAL Betriebs AG sei sie stolz, dass der Baumeisterverband Aargau Brugg als Austragungsort der General-
versammlung gewählt habe.
Frau Regierungsrätin Martina Bircher zeigte sich in ihrer Kurzrede erfreut darüber, was die Aargauer Baumeister alles für den Kanton Aargau leisten. Die Baubranche sorgt nicht nur für eine gute Infrastruktur, sondern ist auch ein bedeutender Faktor für eine starke Aargauer Wirtschaft.
Im Informationsblock des Direktors des Schweizerischen Baumeisterverbandes, Bernhard Salzmann, wurde auf die wichtigen Themen in den Verhandlungen des Landesmantelvertrages eingegangen. Er zeigte auf, welche zentralen Punkte für die Verhandlungen zum LMV 2026+ anstehen. «Die Themen entstanden nicht irgendwo an einem Bürotisch, sondern sind das Ergebnis einer Mitgliederumfrage», informierte er die Anwesenden.
Emotionen
Das spannende Referat von Prof. Dr. Roland Reichenbach mit dem Titel «Autorität in der Volksschule und ihre zeitgenössische Bedeutung» war mit Bestimmtheit ein Höhepunkt der 108. Generalversammlung. Mit seinem scharfen Blick für Sprache, seiner analytischen Klarheit und seinem Humor gelang es ihm immer wieder, die Zuhörenden zu begeistern.
Ein gelungener Anlass mit lebhaften Diskussionen und schönen Begegnungen fand seinen Abschluss mit einem gemeinsamen Nachtessen.