Letzte Nachrichten

Ehre, wem Ehre gebührt

Die 106. GV vom 30. März 2023 im Campussaal Brugg stand ganz im Zeichen von Martin Kummer, dem scheidenden Präsidenten. Die Versammlung ernannte ihn als krönenden Abschluss zum Ehrenpräsidenten und wählte Stefan Wittmer als seinen Nachfolger.

Weiterlesen …

Aargauer Lehrstellenbörse 2023

Am Mittwoch, 22. März 2023, findet an vier Standorten im Kanton die Aargauer Lehrstellenbörse statt. Betriebe, die noch auf der Suche nach engagierten Lernenden für den kommenden Sommer sind, können sich dort den Jugendlichen aus der Region präsentieren und sich mit ihnen austauschen.

Anmeldeschluss: Freitag, 10. März 2023
Ort: ask!-Standorte: Aarau, Baden, Rheinfelden und Wohlen 
Uhrzeiten: Aarau und Baden: 9 bis 17 Uhr, Rheinfelden und Wohlen: 9 bis 13 Uhr
Eintritt: frei

Weitere Informationen finden Sie unter:

https://www.beratungsdienste.ch/lehrstellenboerse

Informationen zum Landesmantelvertrag (LMV) 2023 - 2025

Am 29. November 2022 unterzeichneten die Vertragsparteien des LMV die neue Vereinbarung über den Landesmantelvertrag für das schweizerische Bauhaupt-
gewerbe (LMV) 2023-2025. Anschliessend wurde der LMV 2023 am 10. Dezember 2022 von den Branchenkonferenzen der Gewerkschaften Unia und Syna bzw. am 13. Januar 2023 von der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Baumeisterverbandes genehmigt und ist somit ab 1. Januar 2023 in Kraft.

Weiterlesen …

Weihnachtsgruss 2022

Advent I Weihnachten I Neujahr 2023

Weiterlesen …

Aargauer BauPOLIT-Talk 2022

Engagierte Talkgäste beim Aargauer BauPOLIT-Talk im kuk Aarau

Aargauer BauPOLIT-Talk 2022: Kreislaufwirtschaft – wo liegen die Herausforderungen für die Besteller und Anbieter?

Weiterlesen …

«zackstark – rauchfrei durch die Lehre»

Mit wenig Aufwand zum gesundheitsbewussten Ausbildungsbetrieb

Weiterlesen …

BauPOLIT-Talk 2022

Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2020 und der Weiterführung im Jahr 2021 geht die Netzwerkveranstaltung BauPolit-Talk in die nächste Runde. Der baumeister verband aargau lädt Sie zusammen mit bauenaargau und dem Verband der Kies- und Betonproduzenten Aargau herzlich zur diesjährigen Ausgabe ein.

Weiterlesen …

Ausbildung Anschlagen von Lasten Art. 8 VUV

Tag ein Tag aus werden auf Baustellen Lasten angeschlagen. Ein Fehler beim Sichern oder Befestigen der Last kann viele Menschenleben gefährden. Darum ist es wichtig, dass Personen, die Lasten anschlagen, über eine fundierte Ausbildung verfügen.

Weiterlesen …

Berufsbildnertag 2022

Um die Lehrbetriebe und Ausbildungsverantwortlichen in ihrer Ausbildungs-
arbeit zu unterstützen hat der baumeister verband aargau am 20. und 27. Juni 2022 zum Berufsbildnertag eingeladen. 

Weiterlesen …

Weiterbildung als Baupolier/-in Hoch-/Tiefbau

Start am 24. Oktober 2022. Jetzt informieren und anmelden!

Am 24. Oktober 2022 startet der nächste Lehrgang Baupolier/in Hoch-/Tiefbau. Die Bauschule bildet Sie zu einem der schönsten Berufe aus. Erkundigen Sie sich an einem Infoanlass und erfahren Sie mehr über Voraussetzungen und Möglichkeiten, die Sie mit dieser Ausbildung haben.

Weiterlesen …

Lehrabschlussfeier Fotos

Endlich wieder Lehrabschluss feiern! Dazu gehört bei uns auch die obligate Fotowand. Entdecken Sie jetzt, wer alles an der Feier dabei war.

Zur Bildergalerie

Impressionen vom Event

Baubranche ist systemrelevant

(v.l.n.r.) Pascal Johner, Martin Burger, Hans Wehrli, Urs Hächler, Rolf Böller, Max Keller und Martin Kummer

Rund 200 Personen nahmen am Donnerstag, 2. Juni 2022, an der GV im Campussaal in Brugg-Windisch teil. Beim kurzweiligen Branchentreffen wurden die aktuellen und zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen des Verbands und der gesamten Baubranche deutlich.

Weiterlesen …

Aargauer Lehrstellenbörse 2022

Am Mittwoch, 16. März 2022, findet an vier Standorten im Kanton die Aargauer Lehrstellenbörse statt. Betriebe, die noch auf der Suche nach engagierten Lernenden für den kommenden Sommer sind, können sich dort den Jugendlichen aus der Region präsentieren und sich mit ihnen austauschen.

Anmeldeschluss: Dienstag, 8. März 2022
Ort: ask!-Standorte: Aarau, Baden, Rheinfelden und Wohlen 
Uhrzeiten: Baden und Aarau: 9 bis 17 Uhr, Wohlen: 9 bis 13 Uhr, Rheinfelden: 13 bis 17 Uhr
Eintritt: frei

Corona-Schutzkonzept: Es gilt keine Zertifikats- und Maskenpflicht. Wir bleiben aber weiterhin vorsichtig. Mehr erfahren Sie in unserem Schutzkonzept.

Weitere Informationen sowie die erforderliche Anmeldung finden Sie unter:

https://www.beratungsdienste.ch/lehrstellenboerse

Wettbewerb ab'21 - Der Hauptgewinner ist erkoren!

Preisübergabe an Leandro

Am Mittwochnachmittag, 17. November 2021 war es soweit und Pascal Johner konnte Louis Rohr aus Hirschthal den Hauptpreis aus dem Wettbewerb der ab’21 übergeben.

Weiterlesen …

Mitgliederveranstaltung "Anpassungen in der neuen BauAV"

Mit grosser Freude durfte der baumeister verband aargau am 18. und 25. Oktober 2021 in der Schweizerischen Bauschule Aarau AG rund 120 Personen zur Orientierung über die Revision der Bauarbeitenverordnung BauAV2022 begrüssen. Die grosse Teilnehmerzahl an beiden Mitgliederveranstaltungen zeigte den Verantwortlichen, wie gross das Interesse der Mitglieder an der korrekten Umsetzung der neuen BauAV2022 ist.

Weiterlesen …

Aargauer BauPOLIT-Talk 2021

Engagierte Talkgäste beim Aargauer BauPOLIT-Talk in Aarau

Beim Baupolit-Talk vom Donnerstag, 23. September 2021, im kuk Aarau diskutierten hochkarätige Persönlichkeiten der Aargauer Politik die heisse Frage «Eine glückliche Beziehung oder eine schwierige Baustelle?»

Weiterlesen …

Prämierung Regionale Berufsmeisterschaft

(v.l.n.r.) Noel Affentranger, Mattia Plattner, Simon Peter und Janis Schneeberger

Anlässlich der Aarg. Berufsschau vom 7. bis 12. Sept. 2021 im Tägi Wettingen führte der baumeister verband aargau die «Regionale Berufsmeisterschaft» der Maurer in Zusammenarbeit mit der MLS Maurerlehrhallen Sursee durch. Die beiden Bestplatzierten qualifizierten sich für das Halbfinale.

Weiterlesen …

Prämierung beste Prüfungen 2021

(v.l.n.r.) Stefan Wittmer (BIKO-Präsident), Livio Schlecht, Gilles Stalder, Patrick Samuel Lüscher, Elia Lüscher, Alexander Stille

Das KUK Aarau bildete am 10. August 2021 den würdigen Rahmen für die Prämierung der besten Absolventen bei den Lehrabschlussprüfungen der Bauberufe in diesem Jahr. Martin Kummer, Präsident baumeister verband aargau, gratulierte den Kandidaten zu ihren Spitzenresultaten und rief in Erinnerung, «dass das Bauhauptgewerbe in Zukunft auf viele gut ausgebildete Fachleute in allen Funktionen angewiesen ist.»

Weiterlesen …

Aargauer BauPOLIT-Talk 2021

23.09.2021 - SAVE THE DATE
Aargauer BauPOLIT-Talk 2021
Kuk Aarau, 18.30 Uhr

Weiterlesen …

LAP-Überraschungsbox für frischgebackene Fachkräfte

Die Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger des Jahrgangs 2021 werden einst wohl mit gemischten Gefühlen auf ihr Abschlussjahr zurückblicken. Einerseits freudig darüber, dass
die Berufslehre erfolgreich abgeschlossen werden konnte, andererseits, weil der baumeister verband aargau aufgrund der Pandemie-Restriktionen die traditionelle Lehrabschlussfeier absagen musste.

Weiterlesen …

Paradigmenwechsel im Beschaffungswesen

Die revidierte Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB) sowie ein neues Dekret über das Beschaffungswesen (DöB) sind im März 2021 vom Grossen Rat fast einstimmig verabschiedet worden. Der Baumeisterverband Aargau ist sehr zufrieden, dass im Kanton Aargau ab dem 1. Juli 2021 das neue kantonale Beschaffungsrecht in Kraft getreten ist. Der Paradigmenwechsel weg vom Preis – hin zum Qualitätswettbewerb ist jetzt bei öffentlichen Ausschreibungen konsequent umzusetzen, wie vom Gesetzgeber gefordert.

Weiterlesen …

Start Baupolier/in Hoch-/Tiefbau am 18. Oktober 2021

Am 18. Oktober 2021 startet der nächste Lehrgang Baupolier/in Hoch-/Tiefbau. Die Bauschule bildet Sie zu einem der schönsten Berufe aus. Erkundigen Sie sich an einem Infoanlass und erfahren Sie mehr über Voraussetzungen und Möglichkeiten, die Sie mit dieser Ausbildung haben.

Weiterlesen …

Absage LAP-Feier vom 1. Juli 2021

Die Verantwortlichen des baumeister verband aargau und die Bildungs- und Fach-
kommissionsmitglieder der Bildungsstiftung haben schweren Herzens entschieden, die LAP-Feier 2021 abzusagen. Wir haben gehofft, dass der vierte Öffnungsschritt eine würdige Feier zulässt. 

Weiterlesen …

AB’21 | 7. bis 12. September 2021 | Hier beginnt die Zukunft

Die Aargauische Berufsschau (AB) findet alle zwei Jahre statt und geniesst beim Zielpublikum einen hohen Stellenwert. Sie vermittelt Jugendlichen, die vor der Berufswahl stehen, auf kompaktem Raum einen informativen, ansprechenden Überblick über eine Vielzahl von Lehr-
berufen. Auch der baumeister verband aargau nützt dieses Jahr diese Plattform wieder und präsentiert verschiedene Berufe aus dem Bauhauptgewerbe.

Weiterlesen …

Beitritt zur interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen

Am 23. März 2021 hat der Grosse Rat den Beitritt des Kantons Aargau zur interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB) vollumfänglich angenommen. Zu den unbestrittenen neuen Zuschlagskriterien wie «Nachhaltigkeit» und «Plausibilität des Angebotes» sind auch, unter Beachtung der internationalen Verpflichtungen der Schweiz, die Kriterien «Verlässlichkeit des Preises» und die «Preisniveauklausel» gutgeheissen worden. Der Kanton Aargau ist jetzt gefordert, die Formulierung vom Bundesgesetz zu über-
nehmen. Für die Umsetzung der neuen Zuschlagskriterien sind durch den Schweizerischen Baumeisterverband bereits gute Parameter erarbeitet worden. Nun gilt es den Paradigmen-
wechsel, welcher mehr Qualitätswettbewerb, mehr Nachhaltigkeit und mehr Innovation beab-
sichtigt, nicht nur auf der Kantonsebene, sondern auch bei Ausschreibungen in den Gemeinden umzusetzen.

Digitale Aargauer Lehrstellenbörse 2021

Die Aargauer Lehrstellenbörse 2021 findet am Mittwoch, 17. März 2021, von 9.00 bis 17.00 Uhr in digitaler Form statt. Sie ist eine Gelegenheit für Aargauer Lehrbetriebe, ihre freien Lehrstellen zu besetzen. Dabei handelt es sich um eine virtuelle Plattform für ein erstes unverbindliches Vorstellungsgespräch, mit dem Ziel, sich kennenzulernen und weitere Kontakte zu knüpfen. Die Teilnahme ist sowohl für die Lehrbetriebe als auch für die Lehrstellensuchenden kostenlos. Ein wichtiger Vorteil ist dabei die sichere Durchführung, Zeitersparnis und einfachere Planung.

Anmeldefrist: Freitag, 26. Februar 2021. 

Weitere Informationen sowie die erforderliche Anmeldung finden Sie unter:

https://www.beratungsdienste.ch/berufswahlstudienwahl/fuer-jugendliche-und-eltern/lehrstellenboerse.html

Mitgliederüberraschung zum Neujahr 2021

Auf ein neues, erfolgreiches und gesundes Jahr! Die Vergangenheit kann man nicht ändern, aber die Zukunft kann man erschaffen. Wir wollen mit Ihnen voranschreiten und mit einer positiven Grundhaltung in ein neues Jahr blicken. Als Starthilfe gibt es von uns eine kleine Aufmerksamkeit, die Energie und Bodenständigkeit verbindet – und wie kaum etwas anderes für unseren Kanton steht.

Nachwuchsförderung

Schweizweit sinkt die Anzahl der Lehrabgänger im Bauhauptgewerbe. Die Zahlen sind glücklicherweise aber weiterhin über dem nationalen Durchschnitt. Der baumeister verband aargau hat das Thema bereits 2013 erkannt.

Weiterlesen …

Informationssystem Allianz Bau (ISAB)

Das Ziel des Informationssystems Allianz Bau (ISAB) ist es, die Vollzugs-
tätigkeit der Paritätischen Kommissionen des allgemeinverbindlich erklärten Gesamtarbeits-
vertrages im Bauhaupt- und Ausbaugewerbe zu unterstützen und die Arbeits- und Lohn-
bedingungen wirkungsvoll durchzusetzen.

Weiterlesen …

Regierungsrats- und Grossratswahlen vom 18.10.2020

Regierungsrat Kanton Aargau

Am 18. Oktober 2020 wurde das neue Kantonsparlament gewählt. Die Regierung stand bereits nach dem ersten Wahlgang fest.

Weiterlesen …

Lohnverhandlungen 2021

In den Lohnverhandlungen zwischen dem SBV und den Gewerkschaften Unia und Syna für 2021 konnte keine Einigung erzielt werden. Auch die heutige dritte und letzte Verhandlungsrunde endete ergebnislos. Leider waren die Gewerkschaften bis am Schluss nicht bereit, eine Diskussion darüber zu führen, wie auch über die Anpassung der Löhne an die leichte Negativteuerung möglichst viele Arbeitsplätzen erhalten werden könnten. Der SBV bedauert, dass in einer wichtigen Phase die Chance für einen Lösungsansatz vergeben wurde, um die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie gemeinsam zu meistern.

Weiterlesen …

Aargauer BauPOLIT-Talk 2020

Engagierte Talkgäste beim Aargauer BauPOLIT-Talk in Aarau

Im Hinblick auf die Grossratswahlen gab der Baumeister Verband Aargau am Donnerstag, 17. September 2020 im KUK Aarau, fünf Kandidierenden und Ständerat Thierry Burkart eine Plattform, um sich zu präsentieren und die drängendsten Fragen des Bauhauptgewerbes zu diskutieren.

Weiterlesen …

Begeisterte Jugendliche bauen den Aargau weiter

Bild, Quelle: bauberufe.ch

Im August haben 129 Jugendliche eine Berufslehre in einer Aargauer Bauunternehmung begonnen. Das sind 18 mehr im Vergleich zum Vorjahr. Der baumeister verband aargau hat im vergangenen Frühling grosse Anstrengungen unternommen, um sämtliche noch freien Lehrstellenplätze füllen zu können. Er wird sich auch in Zukunft für eine langfristige Sicherung des Nachwuchses in den vielfältigen Bauberufen einsetzen.

Weiterlesen …

Aargauer BauPOLIT-Talk 2020

Das Aargauer Baugewerbe ist eine der bedeutendsten wirtschaftlichen Stützen des Kantons. In den letzten Jahren ist die politische Einflussnahme der Branche immer schwieriger geworden.

Weiterlesen …

Diplomfeier im kleinen, feinen Rahmen

Thomas Felix Schneeberger, Fabrizio Cavigelli, Dylan Jay Allen, Roman Wälle (v.l.n.r.)

Corona verhinderte in diesem Jahr eine Diplomfeier im Rahmen der Vorjahre. Trotzdem feierte der Baumeister Verband Aargau diejenigen Kandidaten, welche in ihren Kategorien mit Bestnoten brillierten.

Weiterlesen …

LAP-Überraschungsbox für frischgebackene Fachkräfte

Die Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger des Jahrgangs 2020 werden einst wohl mit gemischten Gefühlen auf ihr Abschlussjahr zurückblicken. Einerseits freudig darüber, dass die Berufslehre erfolgreich abgeschlossen werden konnte, andererseits, weil der baumeister verband aargau aufgrund der Pandemie-Restriktionen die traditionelle LAP-Feier absagen musste.

Weiterlesen …

Öffentliches Beschaffungswesen Medienmitteilung

Der Baumeisterverband Aargau freut sich über die Botschaft des Regierungsrats an den Grossen Rat zur Totalrevision der Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB). Die bisherigen Regelungskonzepte, die sich nur zum Teil bewährt haben, müssen aber dringend mit den vom Bund verlangten Instrumenten ergänzt werden. Nur so wird der geforderte Paradigmenwechsel mit der Verschiebung vom Preis- hin zum Qualitätswettbewerb erreicht.

Weiterlesen …

Tolle Lehrstellen auf dem Bau

Bei folgenden Mitglieder des baumeister verband aargau sind noch Lehrstellen im Bauhauptgewerbe offen.

Weiterlesen …

Absage LAP-Feier vom 2. Juli 2020

Aufgrund der anhaltenden ausserordentlichen Lage im Umgang mit dem Coronavirus sowie des noch nicht aufgehobenen Versammlungsverbotes seitens des Bundesrates mit mehr als 5 Personen, hat der Vorstand des baumeister verband aargau und die Bildungs- und Fachkommission der Bildungsstiftung beschlossen, die diesjährige LAP-Feier vom Donnerstag, 2. Juli 2020, 17.30 Uhr abzusagen. Wir bedauern diesen Schritt sehr, doch die Gesundheit aller hat oberste Priorität.

Weiterlesen …

Medienmitteilung Coronavirus

Die zunehmende Ausbreitung des Coronavirus stellt die Bauunternehmungen vor grosse Herausforderungen. Der baumeister verband aargau unterstützt die Strategie des Schweizerischen Baumeisterverbandes und des Bundesrates in der Bekämpfung und Ausbreitung des Coronavirus. Die Einhaltung der Schutzmassnahmen und die Sicherheit des Baustellenpersonals haben oberste Priorität.

Die Aargauer Baumeister nehmen die Situation mit dem Coronavirus sehr ernst und setzen weitreichende Massnahmen um, um den Schutz aller Beteiligten auf der Baustelle und die Eindämmung des Virus gemäss Vorgaben des Bundes sicherzustellen. Die Umsetzung erfordert von allen Beteiligten ein hohes Mass an Verantwortungsbereitschaft und verlangt ein konsequentes Handeln. Es ist sehr wichtig, dass baustellenspezifische Massnahmen umgesetzt und überprüft werden. Der baumeister verband aargau empfiehlt seinen Mitgliedern, dass bei schwierigen Umsetzungssituationen mit dem Bauherrn zusammen weitergehende Massnahmen getroffen und diese dokumentiert werden.

 Der baumeister verband aargau dankt den Mitgliedern für die Einhaltung der empfohlenen Massnahmen, um die Mitarbeitenden zu schützen. Die Verantwortlichen des Verbandes setzen sich mit aller Kraft dafür ein, dass Beschäftigungseinbrüche mit Soforthilfemassnahmen seitens Kanton kompensiert werden, um Entlassungen zu vermeiden. Die Massnahmen müssen schnell und zielgerecht wirken. Die Kurzarbeit ist ein wichtiges Instrument für Betriebe, die wegen gesetzlicher Regelungen oder fehlenden Personals die Arbeit nicht mehr weiterführen können. Der baumeister verband aargau weist ausdrücklich darauf hin, dass die Löhne nur ca. 30-40 Prozent aller Kosten darstellen und deshalb auch unbürokratisch Bankkredite gesprochen werden müssen. Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht sieht der baumeister verband aargau von einer vollständigen Schliessung der Baustellen ab. Er unterstützt die Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus. Die dauerhafte Einhaltung der Schutzmassnahmen und die Sicherheit des Baustellenpersonals haben oberste Priorität.

Kontakt für weitere Auskünfte:

baumeister verband aargau, Graben 10, 5001 Aarau

Absage Generalversammlung 2020 baumeister verband aargau

Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation rund um das Coronavirus haben die Verantwortlichen des baumeister verband aargau eine ausführliche Risikobetrachtung durchgeführt. Gestützt auf die Anweisungen des Bundes und Kantons sowie der eigenen Sorgfaltspflicht hat der Vorstand entschieden, die ordentliche Generalversammlung vom Donnerstag, 26. März 2020 abzusagen.

Das neue Durchführungsdatum sowie weitere Informationen folgen in den nächsten Tagen. Der Vorstand bedankt sich für die Kenntnisnahme und das Verständnis.

Workshop "Der Polier als Ausbildner von Lernenden"

Zum dritten Mal hat dieses Jahr der baumeister verband aargau seinen Mitgliedern einen eintägigen Workshop in der Aus- und Weiterbildungsreihe «Der Baupolier – Fit für die ganzheitliche Begleitung von Lernenden» angeboten.

Weiterlesen …

Diplomfeier Baupoliere Hoch-/Tiefbau

(v.l.n.r.) Andreas Stenz (Schulleiter), Beat Berger, Patrick Brunner, Yannik Meier, Rolf Böller

Über 90 Personen trafen sich am Dienstag, 17. Dezember 2019, in Aarau zur Diplomfeier der 16 erfolgreichen Absolventen, die sich zum Baupolier Hoch-/Tiefbau an der Baukaderschule BSU AG ausbilden liessen.

Weiterlesen …

Schweizerische Bauschule Aarau

Baukaderausbildung bleibt in Unterentfelden

Die Schweizerische Bauschule Aarau verabschiedet sich per 30. April 2020 aus der kantonalen Organisation und führt ihren Bildungsauftrag als privates Unternehmen nahtlos weiter. Für die Studierenden wird die Änderung praktisch keine finanziellen Auswirkungen haben.

Weiterlesen …

Orientierung "Arbeits- und Reisezeit"

Interessierte Teilnehmende

Mit grosser Freude durfte der Baumeisterverband Aargau am 30. Oktober 2019 in der Schweizerischen Bauschule rund 120 Personen zur Orientierung der Arbeitszeit und Reisezeit gemäss dem Landesmantelvertrag (LMV) für das schweizerische Bauhauptgewerbe, begrüssen.

Weiterlesen …

Wettbewerb ab'19 - Der Hauptgewinner ist erkoren!

Preisübergabe an Leandro

Am Mittwochnachmittag, 30. Oktober 2019 war es soweit und Pascal Johner konnte Leandro Balmer aus Wohlen den Hauptpreis aus dem Wettbewerb der ab’19 übergeben.

Weiterlesen …

Der Baumeisterverband Aargau stellt die Karrieremöglichkeiten vor

Gleisbau ist ein wichtiges Berufsfeld im Bauhauptgewerbe

Der Baumeisterverband Aargau präsentierte sich mit einem attraktiven Aussenstand an der ab’19. Der Lohn für das grosse Engagement waren unzählige Standbesucher und der erste Preis beim Wettbewerb für die beste Standpräsentation.

Weiterlesen …

Die Berufsschau 2019 hat erfolgreich gestartet

Der "Toby-on-Tour" ist auch dieses Jahr wieder an der Aargauischen Berufsschau vertreten. Besuchen Sie uns vom 3. - 8. September 2019 an unserem Aussenstand A06 im Tägi in Wettingen.

Weiterlesen …

Schwing-Shootingstar Nick Alpiger

Der Aargauer hat mit seinem Triumph beim Innerschweizer Schwingfest auf sich aufmerksam gemacht. Nick Alpiger wirbelt die Schwingwelt gehörig auf. Der 22-Jährige setzte sich beim Innerschweizer Schwingfest in Flüelen überraschend gegen die hochkarätige Konkurrenz durch und legte im Schlussgang Christian Schuler nach nur 24 Sekunden auf den Rücken.

Weiterlesen …

LAP-Feier 2019

«Eigenverantwortung, Mitdenken, selbstständig lernen»

100 Absolventen, darunter zwei Frauen, haben ihre Lehrzeit als Maurer oder in den Berufen der Verkehrswegbauer mit Erfolg abgeschlossen. Am Donnerstag, 4. Juli 2019, erhielten die jungen Berufsleute ihre Diplome in der Bauschule Aarau in Unterentfelden.

zu den Fotos

Weiterlesen …

Neue Strukturen – Alte Stärke

Heute Morgen ist die Schweizerische Bauschule Aarau AG (SBA AG) aus der Wiege gehoben worden. Damit ist der Grundstein gelegt für die Privatisierung der angesehenen Höheren Fachschule HF für Bauführung und Bauplanung mit Sitz in Unterentfelden und der Trägerwechsel kann per 1. Mai 2020 vollzogen werden.

Weiterlesen …

Baugewerbe steht vor Herausforderungen

Am Donnerstag, 28. März 2019, fand in der Trafohalle Baden die 102. Generalversammlung des baumeister verbandes aargau statt. Daran nahmen 240 Personen, neben Mitgliedern auch Gäste aus Wirtschaft und Politik, teil.

Weiterlesen …

Junge Maurerin aus Dottikon hat am Lauberhorn mit Beat Feuz gefeiert

Junge Maurerin aus Dottikon hat am Lauberhorn mit Beat Feuz gefeiert

Beat Feuz platzierte sich am 89. Internationalen Lauberhornrennen als Zweiter auf dem Podest. Zu seiner guten Platzierung gratulierten ihm nach dem Rennen die junge Maurerin Jasmin Meier aus Dottikon sowie weitere Baulernende aus der ganzen Schweiz.

Weiterlesen …

Toby on Tour Roadshow 2018

Mit der Marke «Toby on Tour» warb der Baumeister Verband Aargau auch in diesem Jahr für seine attraktiven Bauberufe. Vom 17. bis 21. September 2018 konnten sich Schülerinnen und Schüler an fünf Standorten über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Baubranche informieren.

Weiterlesen …

Stilvoll: Abschlussfeier für die Berufe im Bauhauptgewerbe

CRC: Einhundert glückliche Kandidaten haben ihre Prüfungen erfolgreich abgeschlossen. Am Donnerstag, 5. Juli 2018, war es endlich soweit und sie konnten ihre Diplome mit grosser Freude und Erleichterung in Empfang nehmen.

Weiterlesen …

Die Gewerkschaften blockieren den FAR

Wer die Frührente Bau retten will, kommt um echte leistungsseitige Sanierungen nicht herum. Die Baumeister wollen hier in der zuständigen Stiftung FAR Lösungen finden. Bisher brauchten die Gewerkschaften das Thema für die Mobilisierung ihrer Leute für einen seit langem geplanten Aktionstag am 23. Juni. Ist dieser einmal vorbei, hoffen die Baumeister, dass die Gewerkschaften auf Dialog anstatt auf Blockade setzen.

Weiterlesen …

Revision Jugendarbeitsschutzverordnung

Schweizerische Gewerbezeitung – Auf Drängen des sgv und der Branchenverbände hat der Bundesrat 
die Jugendarbeitsschutzverordnung revidiert. Jugendliche müssen nun nicht länger das 18. Altersjahr abwarten,
 bis sie «gefährliche» Arbeiten in ihrem erlernten Beruf verrichten dürfen.

Weiterlesen …

Stellenmeldepflicht ab 1. Juli 2018

Am 1. Juli 2018 tritt die revidierte Arbeitsvermittlungsverordnung (AVV) in Kraft und mit ihr der sogenannte Inländervorrang light. Arbeitgeber müssen offene Stellen in Berufen mit mindestens 8% Arbeitslosigkeit den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) melden.

Weiterlesen …

Resolution zukunftsfähige Sanierung GAV FAR

Weil die demografische Entwicklung unterschätzt wurde, ist die Finanzierung der Frührenten ab 60 auf dem Bau in Frage gestellt. Die Präsidentenkonferenz des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV) hat deshalb am Mittwoch in Bern die «Resolution zukunftsfähige Sanierung des GAV FAR» verabschiedet. Die Baumeister bekennen sich zum frühzeitigen Altersrücktritt FAR im Bauhauptgewerbe mit 60 und sind bereit, im heutigen Umfang auch künftig für die Finanzierung eine grosse Last zu tragen. Gleichzeitig verurteilen sie die gefährliche Blockadehaltung der Gewerkschaften, die eine nachhaltige Sanierung in der Stiftung FAR verhindert.

Weiterlesen …

Start in ein neues Jahrhundert

CRC: Am Donnerstag, 5. April 2018, fand die 101. GV des Baumeisterverbandes Aargau in der TRAFOHALLE Baden statt. 250 Personen, Mitglieder, sowie Gäste aus Wirtschaft und Politik, nahmen daran teil.

Weiterlesen …

Der Baupolier als Lernenden Coach

In Zusammenarbeit mit dem Ausbildungszentrum Sursee und den Berufsfachschulen Zofingen und Wohlen freut sich der baumeister verband aargau, Sie zu diesem interessanten Kurs einzuladen.

Der Eintägige Kurs findet statt am 25. Mai 2018 und 14. Juni 2018 in der Schweizerischen Bauschule Aarau.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weiterlesen …

Buchvernissage mit Samichlaus

100 Jahre Baumeister Verband Aargau

CRC: Zum Abschluss des Jubiläumsjahres traf sich der Vorstand des Baumeister Verbands Aargau mit den Ehrenmitgliedern und den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle zum Weihnachtsessen im Landhotel Hirschen in Erlinsbach. Ganz unerwartet überreichten der Samichlaus und der Schmutzli dem Präsidenten Martin Kummer das mit Spannung erwartete Jubiläumsbuch.

Weiterlesen …

Berufsschau in Wettingen

Imposante Präsenz an der Aargauischen Berufsschau in Wettingen

CRC: Der Baumeister Verband Aargau präsentiert sich vom 5. bis 10. September 2017 an der Aargauischen Berufsschau in Wettingen. Dabei stellt er die attraktiven Berufe des Bauhauptgewerbes vor.

Weiterlesen …

Ein starkes Fundament - 100 Jahre baumeister verband aargau

Der Campussaal in Brugg-Windisch bot am Donnerstagabend, 31. August 2017, den festlichen Rahmen für die stimmungsvolle Jubiläumsfeier mit viel Prominenz aus Wirtschaft und Politik. Marie Louise Werth führte charmant durch den Abend.

Weiterlesen …

Unbedenklichkeitserklärung / Armeeleistungen in Bottenwil

Der Baumeister Verband Aargau hat am Freitag, 21. Juli 2017 das Wiedererwägungsgesuch vom 20. Juli 2017 der Zivilschutzstelle Suhrental-Uerkental geprüft. Der Verband empfindet es als befremdend, dass die Medien bereits während der Wiedererwägungsphase informiert wurden. Auf Grund der neuen Informationen spricht der Baumeister Verband Aargau die Unbedenklichkeitserklärung für das Bauvorhaben gemäss dem Antrag vom 17. Juli 2017 aus. Er hofft, dass den Betroffenen mit diesem Schritt rasch geholfen werden kann.

Weiterlesen …

Baunachwuchs hat den richtigen Weg eingeschlagen

Nach einer zwei- bis dreijährigen Ausbildung haben in diesem Jahr 119 Nachwuchskräfte aus der Baubranche am QV-Verfahren teilgenommen. 104 von ihnen erhielten am Donnerstag, 6. Juli 2017, ihr Diplom.

Weiterlesen …

Strassenbauer-Schweizermeisterschaft 2018

Am 21. bis 23. September 2017 findet in Sursee der Selektionswettkampf der Strassenbauer-Schweizermeisterschaft 2018 statt. Zuschauer sind herzlich willkommen!

Weiterlesen …

1. Rang Birchmeier Bau AG

Mit Freude durften wir am Wirtschaftstag miterleben, wie die Firma Birchmeier Bau AG, Döttingen den Unternehmenspreis der Aargauischen Kantonalbank in der Kategorie Industrie und Produktion gewonnen hat. Der sehr sympathische Auftritt hat uns gefreut und tief beeindruckt. Der baumeister verband aargau gratuliert seinem Mitglied ganz herzlich zur tollen Auszeichnung.

100 Jahre Baumeister Verband Aargau

Mit der Durchführung der 100. GV feierte der Baumeister Verband Aargau einen Meilenstein. Über 250 Mitglieder und Gäste liessen sich dieses einmalige Ereignis in der Bauschule in Unterentfelden am Donnerstag, 30. März 2017 nicht entgehen.

Weiterlesen …

Neue Merkblätter für das Baustellenpersonal

Werden vom Baustellenpersonal Transporte von gefährlichen Gütern durchgeführt, ist die Gesetzgebung geprägt von vielen Ausnahmen und «wenn und aber». Zwei neue Merkblätter bieten eine Entscheidungsgrundlage und eine pragmatische Hilfestellung für das Baustellenpersonal. Sie sind eine Ergänzung zum SBV-Handbuch für die Beförderung gefährlicher Güter im Bauhauptgewerbe.

Weiterlesen …

Zusatzvereinbarung LMV und Parifonds

Delegiertenversammlung des SBV verabschiedet LMV-Zusatzvereinbarung

Die ausserordentliche Delegiertenversammlung des Schweizerischen Baumeisterverbands vom 10. März 2017 hat der Zusatzvereinbarung mit den Gewerkschaften Unia und Syna betreffend LMV und Parifonds zugestimmt.

Weiterlesen …

Diplomfeier Baupoliere Hoch-/Tiefbau der Baukaderschule BSU AG, Unterentfelden

Nach einer anspruchsvollen Ausbildung von eineinhalb Jahren nahmen am Mittwoch, 22. Februar 2017, in Aarau zwanzig neue Baupoliere ihre Diplome in Empfang.

Weiterlesen …

Kevin Hofer nimmt an den WorldSkills Abu Dhabi 2017 teil

Kevin Hofer aus Rothrist wird vom 14. – 19. Oktober 2017 an den Berufsweltmeisterschaften in Abu Dhabi teilnehmen. Mitte Februar fand in Aarburg die Kick-off-Veranstaltung statt.

Weiterlesen …

Aargauische Berufsschau ab'17 an der Zukunft bauen

Vom 5. – 10. September 2017 findet im Tägi Wettingen die diesjährige Aargauische Berufsschau statt. Organisiert wird der Event vom Aargauischen Gewerbeverband, der das duale System der Berufsbildung prominent in den Fokus stellen wird. Auch in diesem Jahr macht der baumeister verband aargau mit seinem Stand Werbung für seine Berufe.

Weiterlesen …

Informationen Lohnverhandlungen und Parifonds

Sehr geehrte Mitglieder

Wir erlauben uns, Sie kurz vor Jahresende über die neusten, für Sie wichtigsten Beschlüsse zu informieren:

  • Nullrunde bei LMV-Löhnen: In den Verhandlungen mit den Gewerkschaften ist es zu keiner Einigung gekommen. Damit bleiben die LMV-Löhne für das Jahr 2017 unverändert. Ob und inwiefern Sie die Löhne Ihrer Mitarbeitenden für das Jahr 2017 erhöhen wollen, liegt somit allein in Ihrem unternehmerischen Ermessen.

  • Vorgezogene Lohnerhebung: Der SBV wird Ende Februar 2017 bei den Mitgliedsfirmen eine vorgezogene Lohnerhebung durchführen. Diese dient der Ermittlung der für die KBOB massgeblichen Lohnteuerung, die insbesondere bei mehrjährigen Bauprojekten von grosser Bedeutung ist. Wir bitten Sie deshalb, an der Erhebung unbedingt teilzunehmen.

Weiterlesen …

Fernsehbeitrag: Classe Politique mit Martin Kummer

Die Fernsehsendung „Classe Politique“ des Schweizer Fernsehens hat bei Bauunternehmer Martin Kummer, Präsident des Aargauer Baumeisterverbands, nachgefragt, was eine Umsetzung des Inländervorrangs mit Melde- und Interviewpflicht für die Bauunternehmer bedeuten würde. Kummer ist sehr skeptisch: „Der Alltag auf der Baustelle funktioniert anders. Die Interviewpflicht ist nicht praktikabel. In der Regel pressiert es, wenn wir neue Mitarbeiter rekrutieren. Wenn wir erst drei, vier, fünf Personen einladen und befragen müssen – und sogar einen Dolmetscher beiziehen müssen, weil die Arbeitslosen vielleicht nicht einmal Deutsch können – kostet uns das viel Zeit und Ressourcen.“

Link zum Fernsehbeitrag: http://bit.ly/2gEHv1f (ab Min 6:43)

Weihnachtsgruss

Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Wirtschaftlich, politisch, gesellschaftlich, sportlich und kulturell haben die vergangenen 12 Monate die ganze Bandbreite von Freude und Erfolg, aber auch Wut, Trauer und Enttäuschung abgedeckt.

Weiterlesen …

Kevin Hofer ist Schweizermeister 2016 der Maurer!

Der Aargauer Kevin Hofer aus Rothrist AG ist Schweizermeister 2016 der Maurer. Er hat an der Messe Zürich triumphiert und sich damit die Meisterkrone gesichert. Kevin Hofer wird im Oktober 2017 die Schweiz an den Worldskills, den Berufsweltmeisterschaften, in Abu Dhabi vertreten.

Weiterlesen …

Zwiebelschalenprizip bewährt sich bei Kältearbeit – auch für noch so coole Typen

Für Arbeiten, die im Freien durchgeführt werden müssen, gibt es keine Temperaturgrenzen. Der Laie versteht unter Kälte zwar meist eisige Temperaturen oder solche unter dem Gefrierpunkt. Kältearbeit beginnt aber für den Menschen bereits unterhalb einer Lufttemperatur von +15 °C.

Weiterlesen …

Verbandspräsident Martin Kummer und Geschäftsführer Pascal Johner auf den Zahn gefühlt

Das dritte Quartal im laufenden Geschäftsjahr erscheint als  ein perfektes Zeitfenster, um den Blick beim baumeister verband aargau in die Zukunft zu richten sowie auf erfolgreich umgesetzte Projekte zurückzublenden. In nachfolgenden Interview stehen Verbandspräsident Martin Kummer und Geschäftsführer Pascal Johner Red und Antwort.

Pascal Johner, Sie sind Geschäftsführer des baumeister verbands aargau. Wie lange üben Sie diesen Job schon aus?

Pascal Johner: Der baumeister verband aargau ist seit rund viereinhalb Jahren mein Arbeitgeber.

Martin Kummer, seit wann bekleiden Sie das Präsidentenamt des baumeister verbands aargau?

Martin Kummer: Ich wurde im März 2013 zum Präsidenten des Aargauischen Baumeisterverbandes gewählt.

Weiterlesen …

750 Aargauer Kinder lernen attraktive Bauberufe kennen

CRC: Der Baumeisterverband Aargau ist vom 5. bis 9. September 2016 mit „Toby“ on Tour. Und dies im wahrsten Sinne des Wortes. An sechs Standorten im Aargau informieren sich rund 750 Schülerinnen und Schüler im Infomobil und auf Baustellen über die zukunftsträchtigen Bauberufe.

Weiterlesen …

„Arbeiten auf dem Bau“ bei Sommerhitze

Wer Arbeiten im Freien bei hohen Temperaturen ausführen muss, ist mit Hitze und hoher Ozonbelastung konfrontiert. Gedanken über gesundheitliche Folgen stellen sich die wenigsten an. Erwiesen ist: Personen mit Erkrankungen (beispielsweise Herz, Kreislauf, Leber, Niere, Stoffwechsel) zeigen grössere Probleme unter der sengenden Sonne als körperlich gesunde Menschen.

Weiterlesen …

Informationsanlass Versicherungen

Versicherungen im Berufsalltag

Was wird von einem Unternehmen in der Bauhauptbranche in Bezug auf Versicherungen im Berufsalltag verlangt? In dieser praxisnahen Informationsveranstaltung wird anhand verschiedener Beispiele durch Fachexperten aufgezeigt, wo Stolpersteine liegen können und was Sie als Unternehmer zu tun haben, um optimalen Schutz zu geniessen.

Montag, 12. September 2016, 16.00 Uhr Gasthof zum Schützen, Aarau

Weiterlesen …

Lehrlingssuche über neue Kanäle:

Lehrstellenausschreibungen auf Social Media kommen bei den Jungen an

Für die Besetzung einer Lehrstelle holt man Schulabgängerinnen und –abgänger am besten dort ab, wo sie sich regelmässig ihre Infos beschaffen: nämlich im Internet, auf Facebook, Twitter etc. Lehrstellenausschreibungen auf Social Media oder spezifischen Lehrstellenplattformen wie www.bauberufe.ch/stellen/,  Lehrstellennachweis Lena: http://bit.ly/29DQMSY respektive  www.die-lehrstelle.ch führen daher am ehesten zum Erfolg.

Weiterlesen …

Arbeitssicherheit optimal geplant und umgesetzt

Info-Veranstaltung Montag, 26. September 2016, Suva Aarau

Weiterlesen …

Stets richtige Kreiselausfahrt wählen

Bauhauptgewerbe feierte im Bildungszentrum BZU, Bauschule Unterentfelden neue Berufsleute

CRC. Die Aargauer Absolventen im Bauhauptgewerbe erzielten bei den Abschlussprüfungen eine Erfolgsquote von über 90 Prozent. Am 30. Juni 2016 wurden die Diplome im Bildungszentrum BZU, Bauschule Unterentfelden, überreicht. Im Berufsfeld der Verkehrswegbauer absolvierten 42 Lernende das Qualifikationsverfahren. Bei den Maurern und Baupraktikern waren es total 96 Absolventinnen und Absolventen.

Weiterlesen …

Demission Andreas Stenz nach 17-jähriger Vorstandstätigkeit

Mit Andreas Stenz trat auf die GV 2016 ein langjähriges, verdientes Mitglied aus dem Vorstand ins zweite Glied zurück.

Weiterlesen …

99. GV Baumeisterverband Aargau

CRC: Am Donnerstag, 31. März 2016, lud der Baumeisterverband Aargau zur 99. Generalversammlung. Der Saal im TRAFO Baden war bis auf den letzten Platz mit über 500 Personen besetzt.

Der erste Teil der 99. Generalversammlung des Baumeisterverbandes Aargau beinhaltete die ordentliche Mitgliederversammlung. Zügig konnten die traktandierten Geschäfte abgearbeitet werden. Der aktuelle Vorstand wurde für eine weitere Amtsperiode von 4 Jahren gewählt. Zum zweiten Teil der GV füllte sich der TRAFO-Saal mit weiteren Besuchern und Gästen.

Weiterlesen …

Toby on Tour Roadshow 2016

Mit Toby auf die Baustelle!
Roadshow vom 5. – 9. und 19. - 23. September 2016

Einen hautnahen Bezug zu einem Berufsfenster in der Baubranche bekommen interessierte angehende Lernende idealerweise direkt auf einer echten Baustelle vermittelt. So vielfältig Bauwerke sind, so vielfältig sind nämlich auch die Bauberufe. Dem baumeisterverband aargau liegt es am Herzen, im Berufswahlprozess stehenden Jugendlichen die Bauberufe im Rahmen der Roadshow mit „Toby on Tour“ beim Besuch auf der Baustelle näherzubringen.

Weiterlesen …

Diplomfeier Baupoliere Hoch-/Tiefbau

Baukaderschule BSU AG, Unterentfelden

Am Mittwoch, 24. Februar 2016, durften 23 neue Baupoliere ihre Diplome in Empfang nehmen. Der Saal im Gasthof Schützen in Aarau war bis auf den letzten Platz mit über 100 Personen besetzt.

Weiterlesen …

Baukaderschule mit neuer Website

Seit Kurzem hat die Baukaderschule bsu, Unterentfelden, eine neu gestaltete Website www.baupolierschule.ch. Der frische Auftritt überzeugt durch eine klare und übersichtliche Navigationsstruktur, aktuelle und aussagekräftige Inhalte zur Weiterbildung zum diplomierten Baupolier sowie eine äusserst originelle Bildsprache.

Weiterlesen …

Toby on Tour zu Gast in der Schule Chapf Windisch

Am 28. Januar 2016 stellte der baumeister verband aargau in der Real- und Sekundarschule Chapf in Windisch seine Berufsbilder vor.

Weiterlesen …

Maurertalent Kevin Hofer

Kevin Hofer heisst der talentierte Berufsmann aus Rothrist. Er hat in der Vorrunde der Schweizer Maurer-Meisterschaft in Basel mit einem knappen Vorsprung die Führung in der Gesamtwertung übernommen. Dank seiner Topleistung an der Swissbau hat er derzeit die besten Chancen auf den Schweizer Startplatz an den WorldSkills im Oktober 2017 in Abu Dhabi.

Weiterlesen …

baumeister verband aargau auf neuen Wegen

Der baumeister verband aargau geht neue Wege. Per sofort „baut“ der baumeister verband aargau in der Kommunikation auch auf soziale Medien.

Weiterlesen …

Verhandlungslösung LMV/FAR

Der SBV und die Gewerkschaften Unia, Syna sowie Baukader Schweiz haben sich am 8. Dezember 2015 auf ein Verhandlungspaket bestehend aus LMV und GAV FAR geeinigt. Anlässlich einer ausserordentlichen Delegiertenversammlung am 13. Januar 2016 werden die Delegierten des SBV definitiv über das Paket befinden.

alles weitere finden Sie im folgenden PDF:

Einigung dank Paketlösung

Regionalausscheidung an der ZEBI in Luzern

Die Ausscheidung im Maurerwettbewerb für die Region 2 fand Anfang November an der Zebi in Luzern statt. Kevin Hofer aus Rothrist (Gebr. Hallwyler AG) durfte sich als Sieger feiern lassen. Wir berichteten bereits von seinem letzten Erfolg im Info Nr. 42, im April 2015 (hier).

26'000 Unterschriften übergeben

Über ein Drittel der Arbeiter auf Schweizer  Baustellen setzt sich mit seiner Unterschrift für die Verlängerung des bestehenden Landesmantelvertrags für das Bauhauptgewerbe (LMV) per 1. Januar 2016 ein. Dies zeigt die erfolgreiche Unterschriftensammlung des Schweizerischen Baumeisterverbands beim gesamten Baustellenpersonal. Mehr als 26‘000 Bauarbeiter-Unterschriften konnte eine Delegation des Baumeisterverbands heute dem Leiter der Direktion für Arbeit des Seco, Boris Zürcher, in Bern überreichen. Bei der anschliessenden Medienkonferenz zeigte SBV-Präsident Gian-Luca Lardi auf, dass die Gewerkschaften mit ihrer kompromisslosen Haltung nicht nur den besten Gesamtarbeitsvertrag, sondern auch den frühzeitigen Altersrücktritt (FAR) gefährden.

Weiterlesen …

Gewerkschafts-Aktionen

Gewerkschafts-Aktionen

Vom 9. bis 11. November wird die Gewerkschaft Unia mehrere regionale Protesttage durchführen. Vorgehen: Bauarbeiter werden frühmorgens vom Arbeitsbeginn abgehalten und mit Bussen an Plätze gefahren, wo die Protestkundgebung stattfindet.

Weiterlesen …

Aus erster Hand für Unfallrisiken sensibilisiert

Aus erster Hand für Unfallrisiken sensibilisiert

 Jährlich verunfallen rund 180 000 Versicherte der Suva bei der Arbeit. Das entspricht rund 100 Berufsunfällen pro Stunde an einem typischen Arbeitstag. Um diesem Umstand entgegenzuwirken organisieren der Baumeister Verband Aargau und die Suva Aarau Jahr für Jahr Informationsanlässe, um gemeinsam für Unfallrisiken zu sensibilisieren. Am 21. September erfuhren über 70 Sicherheitsbeauftragte, Vorgesetzte sowie weitere Interessierte des Bauhauptgewerbes, dass die Suva in Sachen Prävention die Schwerpunktthemen «Absturz» sowie «müdigkeitsbedingte Unfälle» weit oben auf der Prioritätenliste hat. Mit gutem Grund: In der Schweiz ereignen sich jährlich insgesamt gegen 9000 Absturzunfälle. Im Schnitt stirbt jede zweite Woche ein Mensch bei einem Absturzunfall. Rund 370 Personen erleiden bleibende Schäden und sind für den Rest ihres Lebens auf eine Invalidenrente angewiesen. «Jeder hat das Recht, bei Gefahr Stopp zu sagen und die Arbeit erst wieder aufzunehmen, wenn die Sicherheit wieder hergestellt ist», sagt Adrian Bloch, Bereichsleiter Bau bei der Suva. Dass auch gezielte Prävention bei Menschen mit Schlafproblemen notwendig ist, erklärt Dr. Katrin Uehli, Präventionsspezialistin bei der Suva. Denn im Rahmen ihrer Doktorarbeit hat Uehli herausgefunden, dass Arbeitende mit Schlafproblemen ein fast doppelt so hohes Risiko für Berufsunfälle haben. «Um die Betriebe bei ihrer Präventionsarbeit zu unterstützen, stellen wir ab 2016 ein pfannenfertiges Präventionsmodul bereit, um Schlafprobleme anzugehen und so für weniger Unfälle zu sorgen», sagt Uehli. Schliesslich leidet jeder vierte Schweizer Bauarbeiter unter Schlafproblemen, und 18 000 Berufs- und Freizeitunfälle könnten vermieden werden. Weiter empfehlen die Fachleute der Suva, dass die Geschäftsleitungen der Betriebe die Sicherheits-Charta unterschreiben. Denn Sicherheit ist Chefsache. Die Führungskräfte haben die Pflicht, die Mitarbeitenden der Betriebe für Unfälle zu sensibilisieren und die Einhaltung der «Lebenswichtigen Regeln» zu überwachen. Verbände, Unternehmen und Organisationen, die die Sicherheits-Charta unterschreiben, bekennen sich öffentlich, für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz zu sorgen und die Botschaft «Stopp bei Gefahr – Gefahr beheben - weiterarbeiten» fest im Unternehmen zu verankern. Dies kommt schlussendlich allen Versicherten zugute, denn weniger Unfälle bedeutet weniger menschliches Leid, aber auch weniger Kosten und dadurch tiefere Prämien. Denn die Suva gibt Gewinne in Form von tieferen Prämien an die Versicherten zurück. Bis heute haben rund 1250 Mitglieder die Sicherheits-Charta unterschrieben.

Weitere Informationen:

www.suva.ch/regeln

www.sicherheits-charta.ch

www.suva.ch/praeventionsmodule

 

Toby's Stand gewinnt erneut den 1. Platz an der AB!

Nach 2013 holt der Toby-on-Tour-Stand des baumeister verband aargau auch 2015 den ersten Platz in der Bewertung des besten Standes an der Aargauischen Berufsschau. Wir freuen uns natürlich sehr über die Auszeichnung, die für uns und alle, die mitgeholfen haben, dies möglich zu machen, eine grosse Bestätigung ist.

Der baumeister verband aargau an der AB'15

Der baumeister verband aargau geht in die Offensive. Mit Hilfe von Toby, seiner Identifikationsfigur, präsentiert er bei der AB’15 (8. bis 13. September 2015 in Wettingen) die attraktiven Ausbildungsmöglichkeiten im Bauhauptgewerbe.

Weiterlesen …

Hoher Qualifikations-Level - Bauhauptgewerbe feiert neue Berufsleute

Die Aargauer Absolventen im Bauhauptgewerbe erzielten bei den Abschlussprüfungen eine Erfolgsquote von über 95 Prozent. Der Notendurchschnitt betrug 4,72. Am 2. Juli 2015 wurden die Diplome in der Schweizerischen Bauschule in Unterentfelden überreicht. Im Berufsfeld der Verkehrswegbauer wurden 33 Lernende ausgezeichnet. Bei den Maurern und Baupraktikern waren es total 78 Absolventen und 1 Absolventin.

Weiterlesen …

Absturz und müdigkeitsbedingte Berufsunfälle

Am 21. September 2015 führt die SUVA in Zusammenarbeit mit dem baumeister verband aargau und dem holzbau verband schweiz sektion aargau einen Informationsanlass zum Thema "Absturz und müdigkeitsbedingte
Berufsunfälle" durch. Folgende Themen haben wir für Sie vorbereitet:

Absturz - ein Schwerpunkt in der Prävention

Noch immer sterben in der Schweiz jährlich zahlreiche Personen während ihrer Arbeit. Die häufigste Unfallursache ist der Absturz. Sie erfahren, wie Sie sichere Verhältnisse schaffen und welche technischen Massnahmen den Menschen vor Absturz schützen.

Unfallrisiko Schlafprobleme

Schlafprobleme erhöhen das Berufsunfallrisiko, insbesondere das Risiko für Stürze. Im Baugewerbe leidet jeder vierte Arbeiter an Schlafproblemen. Erfahren Sie, wie Sie Schlafprobleme erkennen und was Sie und Ihre Mitarbeitenden dagegen tun können.

Unter folgenden Links können Sie die komplette Einladung sowie die Anmeldung herunterladen:

Die Einladung wird zusätzlich mit dem nächsten Infoblatt anfangs August an alle Mitglieder versendet.

«Toby on Tour» am Spatenstich für das Eppenbergtunnel

Den symbolischen Spatenstich machte die Verkehrsministerin Doris Leuthard gemeinsam mit SBB-Chef Andreas Meyer sowie den Baudirektoren der Kantone Solothurn und Aargau, Roland Fürst und Stephan Attiger. Der Spatenstich war mit einem Baustellenfest für die Bevölkerung auf dem Installationsplatz in Wöschnau verbunden.

Eine spannende Attraktion für Jung und Alt war der Baustellenparcour, der durch die Firma Marti AG organisiert und betrieben wurde. Die Betreuung der verschiedenen Baumaschinen erfolgte durch deren Lernende. Direkt neben dem Baustellenparcour installierte sich „Toby on Tour“ mit seinem Infomobil. Im Lastwagen-Anhänger fanden die zahlreichen Besucher Informationen über die Berufe im Bauhauptgewerbe in mündlicher und gedruckter Form. „Viele Eltern und Jugendliche zeigten sich sehr interessiert über die sehr guten Ausbildungsmöglichkeiten“, erläuterte Pascal Johner, Geschäftsführer des baumeister verbandes aargau. „Es ist wichtig die ausgezeichneten Weiterbildungsmöglichkeiten in der Bauhauptbranche aufzuzeigen und darauf hinzuweisen, dass eine Lehre als Maurer oder Strassenbauer eine gute Grundbildung ist“, betonte der Infomobilbetreuer Roni Brunner.

Grenzüberschreitende Nutzung von Firmenwagen

Zum 1. Mai 2015 tritt eine Änderung der Durchführungsverordnung des europäischen Zollkodex in Kraft: Die Änderung hat Auswirkungen auf Schweizer Arbeitgeber, die ihren deutschen Arbeitnehmern ein Firmenfahrzeug für die private Nutzung zur Verfügung stellen. Im neuen Merkblatt wird aufgezeigt, wie schweizerische Unternehmen und ihre Arbeitnehmer mit Wohnsitz in Deutschland rechtlich korrekt vorzugehen haben, um Sanktionen möglichst zu vermeiden.

Zum Merkblatt des Schweizerischen Baumeisterverbandes

Generalversammlung 2015

Am Donnerstag, 26. März 2015, begrüsste der Präsident Martin Kummer zahlreiche Mitglieder und Gäste zur 98. Generalversammlung des baumeister verbandes aargau in der Trafohalle in Baden.

Nach der Begrüssung durch den Präsidenten und der vom Vizepräsidenten Felix Strasser geleiteten Abnahme des Jahresberichts führte der Geschäftsführer Pascal Johner durch die Verbandsrechnung. Die Mitglieder durften von einem guten Jahresergebnis Kenntnis nehmen. Die diesjährige Generalversammlung stand auch im Zeichen der Ersatzwahlen. Die Baumeister verabschiedeten die langjährigen Vorstandsmitglieder André Crelier und Mario Suter.

Weiterlesen …

Toby on Tour Roadshow

Informationen finden Sie auf unserer Toby on Tour Facebookseite unter folgendem Link:

www.facebook.com/tobyontour

 

 

SUVA - Neuer Durchführungsort

Aufgrund vielen Anmeldungen wird der Durchführungsort neu das Kultur- und Kongresshaus Aarau (KUK) am Schlossplatz 9 in Aarau sein.

Neuer Flyer

Asbest erkennen – richtig handeln

Einladung zum Informationsanlass am Montag, 22. September 2014

Der baumeister verband aargau legt Wert auf die Sicherheit Ihrer Mitglieder. Für weitere Informationen, öffnen Sie bitte die folgenden PDFs. Wir würden uns freuen, Sie an diesem Anlass begrüssen zu dürfen.

Einladung

Antwortkarte

Schnupperlehre-Tagebuch

Die neuen Schnupperlehre-Tagebücher sind soeben bei uns im Baumeisterhaus, Graben 10 eingetroffen und können ab sofort bei uns, der Geschäftstelle, bestellt werden.

Wir sind stolz auf unseren Nachwuchs

Lehrabschlussprüfungen des baumeister verbandes aargau

Gegen 300 Personen folgten der Einladung des baumeister verbandes aargau zur Lehrabschlussfeier.

Andreas Stenz, Präsident der Fachkommission, begrüsste die Gäste in der Aula der Schweizerischen Bauschule in Unterentfelden. 68 Maurer, 21 Strassenbauer, 2 Baupraktiker, 2 Strassenbaupraktiker, 3 Gleisbauer und 1 Grund-bauer haben ihre Ausbildung mit Erfolg abgeschlossen.

 

Weiterlesen …

Verbandsreise Barcelona 16. bis 19. Mai 2014

Für die alle drei Jahre stattfindende Verbandsreise haben sich im Vorfeld 54 Personen angemeldet. Die diesjährige Reise führte uns nach Barcelona in die Hauptstadt von Katalonien.

Der erste Treffpunkt fand frühmorgens im Flughafen Zürich-Kloten statt, um mit dem Check-in eine interessante Reise zu starten. Pünktlich landeten wir in Barcelona und erhielten bei der anschliessenden Panoramarundfahrt einen ersten Überblick über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Mit Aussicht auf das Meer durften wir am Mittag bereits das erste Mal die mediterrane Küche geniessen. Nach dem Zimmerbezug im Hotel Le Méridien fand in der Hotellobby ein Willkommenscocktail statt, der uns auf die Tage in der Stadt von Antoni Gaudi, dem führenden Baumeister des Jugendstils, einstimmte.

Weiterlesen …

97. Generalversammlung baumeister verband aargau

Am Donnerstag, 27. März 2014 begrüsste der Präsident Martin Kummer zahlreiche Mitglieder zur Generalversammlung des baumeister verbandes aargau

Die Mitglieder des baumeister verbandes aargau wurden an der wiederum gut besuchten Generalversammlung durch den neuen Präsidenten Martin Kummer über die Aktivitäten im letzten Verbandsjahr orientiert. Nach dem statutarischen Teil der Generalversammlung referierte Claudio Saputelli über die Herausforderungen im Immobilienmarkt mit Fokus auf den Kanton Aargau.

Weiterlesen …

Erfolgreiche Baupoliere der baukaderschule bsu ag

18 Diplomanden mit ihren Familien und Freunden fanden sich am 26. Februar 2014 zur Diplomfeier der baukaderschule bsu ag ein.

Nach der Begrüssung durch Verwaltungsratspräsident Mario Suter begann Martin Kummer, Präsident baumeister verband aargau, sein Grusswort mit der Frage «Was ist überhaupt ein Polier?»

Martin Kummer erklärt: Polier ist eine Berufsbezeichnung im Bauwesen für den Leiter einer Baustelle oder eines Baustellenabschnitts, der als Bindeglied zwischen den vor Ort tätigen Mitarbeitern und der Bauleitung fundiert. 

lesen Sie weiter...

 

Schluss mit der absurden Kartellgesetzrevision

Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats empfiehlt, nicht auf die Kertellgesetzrevision einzutreten. Dies ist erfreulich. Bereits das geltende Recht erlaubt die wirksame Bekämpfung wettbewerbsschädigender Abreden. Die geplante Einführung automatischer Sanktionen ohne jegliche vorgängige Untersuchung auch gegen punktuell wettbewerbsfördernde Absprachen ist absurd.

weiterlesen

Ein Nullentscheid wäre unklug gewesen

Baumeister und Gewerkschaften haben sich für 2014 auf eine Erhöhung der Löhne für das Baustellenpersonal um 0.8 Prozent geeinigt. Dies entspricht einer realen Lohnerhöhung von 0.9 Prozent. Beide Sozialpartner mussten Kompromisse eingehen, doch ein Nullentscheid wäre nach Aussage von Baumeisterpräsident Werner Messmer unklug gewesen.

Dieses Jahr verlief die Lohnrunde im Bauhauptgewerbe ohne das gewohnte mediale Trommelfeuer der Gewerkschaften. Dies hat auch seinen Grund: Die Baumeister hatten von Anfang an klargestellt, dass es keine Einigung über die Löhne 2014 geben würde, wenn die Verhandlungen nicht vertraulich verlaufen würden. Die Gewerkschaften hielten sich weitgehend an diese Bedingung, wohl wissend, dass ein Teil der Baumeister einer Nullrunde nicht abgeneigt war.

Reallohnerhöhung trotz Minus-Teuerung

Das Resultat, das seit Ende November feststeht, lässt sich sehen, obwohl beide Sozialpartner Kompromisse eingegangen sind. An der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV) Mitte November hatte Zentralpräsident Werner Messmer vor einer Nullrunde bei den Löhnen gewarnt: "Ein Nullentscheid wäre unklug, denn wir können nicht abstreiten, dass es unserer Branche zumindest umsatzmässig gut geht." Immerhin erlebe man ja derzeit das sechste Hochkonjunkturjahr in Folge.

Die Einigung zwischen Baumeistern und Gewerkschaften sieht eine generelle Lohnerhöhung von 0,4 Prozent und eine individuelle von 0,4 Prozent vor. Die Mindestlöhne werden ebenfalls um 0,4 Prozent angehoben. Die Mittagszulage wird von 14 auf 15 Franken erhöht. Dies entspricht im Vergleich mit 2013 einer Reallohnerhöhung von 0,9 Prozent, wenn man die negative Referenzteuerung von 0,1 Prozent (per Ende September 2013) in Betracht zieht. weiterlesen

Der Bau glänzt mit Spitzenlöhnen

Die SBV-Lohnerhebung wird jährlich durchgeführt. Es werden über 2000 Mitgliedsfirmen angeschrieben. Der Rücklauf beträgt jeweils rund 75%. 2013 sind über 49'000 Lohnmeldungen eingegangen.

Die erhobenen Daten ergeben ein genaues Bild über die Ende Juli bezahlten Löhne in sechs vordefinierten Lohnklassen (gemäss Landesmantelvertrag und Baukadervertrag) und über die Beschäftigungsstruktur im Schweizer Bauhauptgewerbe.

vollständige Meldung (PDF)

Erfolg auf ganzer Linie an der AB’13

Dies ist die Geschichte von einem aufgeschlossenen Jungen, der loszog, um die (Berufs-)Welt zu erobern. So oder so ähnlich könnte Toby‘s Erfolgsgeschichte in einem Bestsellerroman eingeleitet werden. Toby ist die neue Identifikationsfigur für Nachwuchsförderung im Bauhauptgewerbe des baumeister verbandes aargau.

Weiterlesen …

Empfehlung Entschädigung Lernende

Am 27. August führte der baumeister verband aargau in der Aula der Schweizerischen Bauschule in Entfelden eine Informationsveranstaltung betreffend den neuen Empfehlungen für die Entschädigung der Lernenden durch.

Weiterlesen …