Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2020 und der Weiterführung im Jahr 2021 geht die Netzwerkveranstaltung BauPolit-Talk in die nächste Runde. Der baumeister verband aargau lädt Sie zusammen mit bauenaargau und dem Verband der Kies- und Betonproduzenten Aargau herzlich zur diesjährigen Ausgabe ein.
Tag ein Tag aus werden auf Baustellen Lasten angeschlagen. Ein Fehler beim Sichern oder Befestigen der Last kann viele Menschenleben gefährden. Darum ist es wichtig, dass Personen, die Lasten anschlagen, über eine fundierte Ausbildung verfügen.
Um die Lehrbetriebe und Ausbildungsverantwortlichen in ihrer Ausbildungs- arbeit zu unterstützen hat der baumeister verband aargau am 20. und 27. Juni 2022 zum Berufsbildnertag eingeladen.
Start am 24. Oktober 2022. Jetzt informieren und anmelden! Am 24. Oktober 2022 startet der nächste Lehrgang Baupolier/in Hoch-/Tiefbau. Die Bauschule bildet Sie zu einem der schönsten Berufe aus. Erkundigen Sie sich an einem Infoanlass und erfahren Sie mehr über Voraussetzungen und Möglichkeiten, die Sie mit dieser Ausbildung haben.
(v.l.n.r.) Pascal Johner, Martin Burger, Hans Wehrli, Urs Hächler, Rolf Böller, Max Keller und Martin Kummer
Rund 200 Personen nahmen am Donnerstag, 2. Juni 2022, an der GV im Campussaal in Brugg-Windisch teil. Beim kurzweiligen Branchentreffen wurden die aktuellen und zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen des Verbands und der gesamten Baubranche deutlich.
Am Mittwoch, 16. März 2022, findet an vier Standorten im Kanton die Aargauer Lehrstellenbörse statt. Betriebe, die noch auf der Suche nach engagierten Lernenden für den kommenden Sommer sind, können sich dort den Jugendlichen aus der Region präsentieren und sich mit ihnen austauschen.
Anmeldeschluss: Dienstag, 8. März 2022 Ort: ask!-Standorte: Aarau, Baden, Rheinfelden und Wohlen Uhrzeiten: Baden und Aarau: 9 bis 17 Uhr, Wohlen: 9 bis 13 Uhr, Rheinfelden: 13 bis 17 Uhr Eintritt: frei
Corona-Schutzkonzept: Es gilt keine Zertifikats- und Maskenpflicht. Wir bleiben aber weiterhin vorsichtig. Mehr erfahren Sie in unserem Schutzkonzept.
Weitere Informationen sowie die erforderliche Anmeldung finden Sie unter: