„Arbeiten auf dem Bau“ bei Sommerhitze
Wer unter freiem Himmel arbeitet, ist vermehrt UV-Strahlen ausgesetzt
Sonne bedeutet zwar Leben. Die warmen Sonnenstrahlen bringen unseren Kreislauf in Schwung und schenken uns Wohlbefinden. Auf der anderen Seite birgt übermässige, intensive Sonnenbestrahlung aber auch Gefahren, beispielsweise die Schädigung unserer Haut und Augen. Die Haut vergisst von Kindesbeinen an keinen Sonnenstrahl, schon gar keinen Sonnenbrand. In der Schweiz erkranken jährlich Tausende von Menschen an Hautkrebs. Tendenz steigend!
Die UV-Strahlen haben auch gute Seiten: Sie regen über die Haut die Produktion von Vitamin D an. Für Knochen, Zähne, Muskulatur und Immunsystem spielt Vitamin D eine wichtige Rolle.
Hitze-Regeln beachten
Der menschliche Körper verfügt über ein sehr empfindliches Wärmeregulationssystem, das uns „meldet“, wann Vorsicht geboten ist. Jeder Arbeitnehmer sollte diese Körpersignale ernstnehmen und Schatten aufsuchen, ausreichend trinken und das Arbeitstempo anpassen oder öfters Pausen einlegen. Wer an heissen Hochsommertagen im Freien arbeiten muss, stellt seinen Körper unter eine erhebliche Belastungsprobe. Wer jedoch die elementarsten „Hitze-Regeln“ befolgt, übersteht auch einen heiss-feuchten Arbeitstag auf dem Bau problemlos.
Typische hitzebedingte Beschwerden zeigen sich in Symptomen wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, verminderte Konzentration. Später können Schwindel, Übelkeit oder ein Bewusstseinsverlust hinzukommen. Hohe Temperaturen können zu Hitzestaus führen und Hitzekrämpfe, eine Hitzeerschöpfung oder im schlimmsten Fall gar einen Hitzschlag verursachen, der ärztliche Behandlung erfordert.
10 wichtige Tipps, sich vor Hitze zu schützen
- Vor der Arbeitsaufnahme und während des Tages genug Flüssigkeit zu sich nehmen
- Angepasste Kleidung samt Kopfbedeckung tragen, die das Schwitzen zulässt
- Nicht mit nacktem Oberkörper arbeiten
- Wiederholt Sonnenschutzmittel mit genügend hohem Lichtschutzfaktor auftragen
- Lippen mit schützender Lippenpomade einstreichen, um ausgetrocknete, brüchige Lippen zu vermeiden
- Sonnenbrille tragen als UV-Schutz
- Körperlich schwere Arbeiten auf den Morgen verlegen
- Pausen im Schatten verbringen
- Kopf und Arme regelmässig mit Wasser abkühlen
- Arbeitstempo anpassen