
Innovation in der Bauausbildung – jetzt wird's konkret!

Nach intensiver Vorarbeit im Hintergrund ist es nun so weit:
Am vergangenen Montag fand der mit Spannung erwartete Berufsbildnernachmittag des baumeister verband aargau statt, der rund 50 Berufsbildungsverantwortliche aus dem Aargauer Bauhauptgewerbe zusammenbrachte. Die Veranstaltung markierte einen wichtigen Meilenstein in der innovativen Herangehensweise an die aktuellen Herausforderungen der Ausbildungsbetriebe.
Ein Highlight bildete die Vorstellung des neuen Lehrbetriebsverbunds, der ab 2026 den teilnehmenden Betrieben ein professionelles Setting für ihre Lernenden ermöglicht und gleichzeitig spürbare Entlastung im administrativen Bereich bietet. Renate Wunderlin vom KMU Lehrbetriebsverbund AG präsentierte gemeinsam mit Dieter Kern die konkreten Möglichkeiten der künftigen Zusammenarbeit und warb engagiert um Betriebe, die von Beginn an Teil dieser zukunftsweisenden Initiative werden möchten.
Neben diesem Kernelement standen weitere wichtige Entwicklungen im Fokus: Die neuen Auditmöglichkeiten in der beruflichen Grundbildung sowie der Relaunch der Homepage bauberufe.ch, die den Betrieben künftig noch bessere Unterstützung bieten werden.
Das diesjährige Fokusthema widmete sich den brennenden Fragen des Recruitings und der strategisch wichtigen Einstufung zwischen EBA- und EFZ-Ausbildung – also der Entscheidung zwischen drei- oder vierjähriger Lehre. Die engagierten Referenten Florian Tschümperlin, Dani Obrist und Patrik Birrer lieferten mit ihren leidenschaftlichen Beiträgen wertvolle Impulse für die optimale Nachwuchsförderung in den Baubetrieben.
Möchten Sie Teil des Lehrbetriebsverbunds werden oder das Angebot zur Auditierung Berufswerbung oder berufliche Grundbildung in Anspruch nehmen? Kontaktieren Sie uns – gemeinsam stärken wir die Bauausbildung im Aargau!
Kontakt: kern@baumeister.ag